Als kompetenter und innovativer IT-Dienstleister stehen wir Ihnen seit August 2019 auch in Erfurt und Umgebung zur Verfügung. Um als zuverlässiger IT-Partner weiter optimal agieren zu können, kommt es nicht nur auf entsprechende Produkte und Dienstleistungen, sondern auch auf Kundennähe an.
Mit dem neuen Standort in Erfurt haben wir neben Zwickau, Döbeln und Chemnitz unsere 4. Niederlassung.
Das Team vor Ort freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Die 36 besten südwestsächsischen Jungfacharbeiter in 36 Berufen wurden am 16. Oktober 2019, in einer feierlichen Veranstaltung im Kammersaal der IHK Chemnitz ausgezeichnet.
Als Mitglied der Vollversammlung war auch unser Geschäftsführer Peter Kübler mit an diesen Ehrungen beteiligt. Doch nicht nur die besten Prüfungsabsolventen wurden dem Anlass entsprechend geehrt. Die IHK Chemnitz zeichnet jährlich auch ausgewählte Ausbildungsunternehmen für ihr großes Engagement bei der Ausbildung junger Fachkräfte aus.
Die Ausbildungsmesse „Schule macht Betrieb“ fand in diesem Jahr zum fünften Mal statt. Zahlreiche Unternehmen informieren über Ausbildungsmöglichkeiten, Studiengänge, Praktikumsplätze, Bewerbungsanforderungen und Beschäftigungsaussichten, aber auch über Beschäftigungsaussichten nach der Ausbildung. Wie in jedem Jahr nahmen unsere Kollegen der Döbelner Filiale auch 2019 wieder teil.
Unzählige neugierige Jugendliche konnten sich im WelWel in Döbeln über eine große Anzahl an unterschiedlichen Ausbildungsberufen informieren. Zur Freude unserer Mitarbeiter, war auch an unserem Stand das Interesse der potenziellen Auszubildenden wieder sehr hoch. Viele Jugendliche verließen unseren Stand mit Praktikums- bzw. Ausbildungsanmeldungen.
Am 27. August lud die AOK PLUS zum Dialog und Austausch zum Thema „Agiles Arbeiten – Warum ein Umdenken notwendig ist“ ein. Unter den gut 200 Teilnehmenden war auch die K&W Informatik.
Um alle Teilnehmenden auf den gleichen Wissensstand zu bringen und das gegenseitige Kennenlernen zu ermöglichen, wurde dieses Mal zu Workshops geladen. Dort näherten sich die Teilnehmenden dem Thema an, lernten agile Arbeitsmethoden kennen und definierten mit den Moderatoren der Workshops unter anderem die Grenzen zur „New Work“.
In sieben Workshops zu unterschiedlichen agilen Arbeitsmethoden vermittelten die Workshop-Leitenden fundierte und wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Forschung und erarbeiteten gemeinsam jeweils eine Arbeitsmethode wie beispielsweise Scrum, Daily Standup-Meeting und Design Thinking. Das Team der Workshop-Leitenden setzte sich aus Experten der AOK PLUS, Wissenschaftlern vom Lehrstuhl der Technischen Universität Chemnitz für Organisations- und Wirtschaftspsychologie und der Design Thinkerin Juliane Bublitz zusammen.
Quelle: https://www.aok.de/kp/plus/imdialog/archiv/agiles-arbeiten/